Digital Sales

digitale Grafik

Durch die digitale Vernetzung können Kaufinteressenten schon vor einem Kauf jegliche Informationen beziehen. Die verschiedenen Segmente des Verkaufsprozesses laufen durch die vielen digitalen Möglichkeiten deutlich digitaler ab als früher.

Wie können Online-Daten sinnvoll genutzt werden?

Der größte Vorteil von Online-Marketing ist das Daten gesammelt, analysiert und für Optimierungsmaßnahmen genutzt werden können. Mit dem Ziel die richtige Zielgruppe, zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen, um den Umsatz bzw. die Leads zu steigern.

Google Analytics mit Pentaho Data Integration

In Bereichen bei denen täglich neue Daten aus unterschiedlichen Quellen gesammelt und ausgewertet werden ist es sinnvoll Verfahren zu entwickeln, die eine automatisierte Erhebung und Analyse der Vielzahl an unterschiedlichen Daten ermöglichen.

Webanalyse mit R – Teil 2

In unserem zweiten Blogbeitrag aus der Reihe Webanalyse mit R wollen wir darstellen, wie die Programmiersprache R mit dem Tracking Tool Google Analytics verknüpft werden kann.

Einführung in das Tracking Tool Webtrekk (MAPP)

Webtrekk oder wie es seit einigen Monaten heißt MAPP (genauer MAPP Itelligence), ist wie Google Analytics ein Tracking Tool.
Somit kann man mit diesem Tracking Tool Daten von Nutzern auf der Website, Intranet oder App analysieren und Insights über das Surf- und Kaufverhalten finden.

Klipfolio mit Pipedrive verbinden

In diesem Blogbeitrag wird dargestellt, wie das Verkaufsmanagement-Tool von Pipedrive schnell und einfach mit Klipfolio verbunden werden kann.
dabei sollen unterschiedliche JSON Files erzeugt und als Datenquelle in Klipfolio angelegt werden.

A/B-Testing in der Webanalyse

Als Webanalyse Agentur werden natürliche viele A/B Tests zur Performance-Optimierung von uns konzipiert und durchgeführt. Im Folgenden finden sie einen ausführliche Beschreibung zum Thema A/B Testing.

Search Console Daten an Econda senden

Econda set up

Um Daten aus der Search Console an Econda zu senden, müssen zwei Schritte ausgeführt werden. Als Erstes müssen die Daten aus der Search Console mithilfe der Google API abgefragt und anschließend über die ECONDA API integriert werden.